Die Klasse 10c beteiligt sich am Schülerwettbewerb „Das fliegende Klassenzimmer“ - und benötigt dabei die Unterstützung der Schulgemeinschaft. Für das wirklich originelle Klassenfoto, das die 10c eingereicht hat (siehe oben), müssen möglichst viele Stimmen abgegeben werden.
Fliegendes Klassenzimmer: Die 10c braucht Unterstützung!
"Hebt doch meine ganze Post auf, bis ich wiederkomme..."

Die Schülerinnen und Schüler der Schriftkunde-AG unter Leitung von Malte Lischke und Torsten Memmert haben sich intensiv mit Feldpostbriefen aus dem 1. Weltkrieg und dem Schicksal der Soldaten befasst. Ihre Ergebnisse präsentieren sie im Rahmen der Ausstellung „100 Jahre Kriegsende: Der Erste Weltkrieg im Spiegel der Feldpost eines Fronstsoldaten“.
Die Ausstellung wird am 9. November um 18:00 Uhr im Josephinum (Domhof) eröffnet. Zum Bericht in der HAZ geht’s hier.
International: Josephinum nimmt am Bildungsprogramm Erasmus+ teil
Das Josephinum nimmt erneut am europäischen Bildungsprogramm Erasmus+ teil. Am Freitag, 2. November wurde das offizielle Erasmus+ Logo in der Schule angebracht (siehe Foto). 19 Schülerinnen und Schüler des 8. Jahrgangs freuen sich auf den europäischen Austausch mit unseren Partnerschulen in der Slowakei und Italien.
Die Projektidee besteht darin, das erfolgreiche Konzept der Streitschlichterarbeit mit europäischen Partnerschulen zu teilen und weiterzuentwickeln. Bis 2020 werden die drei Partnerschulen virtuell über die europäische Kommunikationsplattform Etwinning kommunizieren, sich auf Austauschfahrten kennenlernen und gemeinsam lernen.
Ein erstes Projekttreffen mit insgesamt 30 Gästen aus Italien und der Slowakei wird vom 3. bis zum 7.12.2018 am Josephinum stattfinden.
Förderpreis für die erfolgreichen "Sterngucker"
Zum zweiten Mal innerhalb von vier Jahren darf sich das Josephinum über einen Förderpreis freuen, mit dem die Reiff-Stiftung für Amateur- und Schulastronomie Bildungseinrichtungen für ihre nachhaltige Arbeit rund um Sterne und Sonnen auszeichnet. Entsprechend groß war die Freude bei der Astronomie-AG und ihrem Leiter Dr. Arndt Latußeck sowie bei den Telnehmern am Seminarfach Astronomie (Foto).
Der mit 2.500 Euro dotierte Preis wird den erfolgreichen "Sternguckern" am 3. November in der Uni Bochum überreicht.