Aktuelles aus unserem Schulleben:
Gegenbesuch: Schülerinnen und Schüler aus der Slowakei erkunden Hildesheim
Es kann sein, dass die Schülerinnen und Schülern des slowakischen Gymnasiums Jána Bosca die Stadt Hildesheim inzwischen besser kennen als die eingesessenen Hildesheimer selbst. Warum das so ist und was die kleine Gruppe aus Šaštín-Stráže bei ihrem Besuch am Josephinum erlebt hat, kann man hier nachlesen.
Vor gut einem Jahr war eine Gruppe Josephiner zu Besuch am Gymnasium Jána Bosca, der „kleinen Schule mit dem großen Herzen“. Zum Gegenbesuch hatten sich fünf slowakische Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihrem Schulleiter Marek Nádaský auf den Weg nach Hildesheim. Spaß hatten sie nicht nur auf der Kaiserpfalz in Goslar (siehe Foto).
Josephinerpreis für Max Pierzyna
Der Josephinerpreis 2013 geht an den Oberstufenschüler Max Pierzyna. Winfried Haller, der Vorsitzende des Vereins ehemaliger Josephiner, würdigte die Verdienste und das Engagement von Max, der sich seit vielen Jahren um die Technik bei Festen und Feiern, Theateraufführungen und weiteren Schul- und Sportveranstaltungen kümmert. Auch die Website der Schule und die des Josephinervereins werden von ihm betreut.
Was es sonst noch beim Josephinerfest 2013 gab, kann man im Presseartikel der HAZ nachlesen.
Kunst versteht keine Sau
Für Annika Hynek und Max Fikowski trifft diese Aussage aber nicht zu. Beide haben sich mit Literatur zum Thema Kunst befasst und jeweils ein Buch für die Sitftung "Lesepunkte" rezensiert. Annika hat dem Buch mit dem provokanten Titel "Kunst versteht keine Sau", geschrieben von Sandra Danicke, insgesamt 4 von 5 Lesepunkten gegeben. Max bewertete das Buch "50 Klassiker der Architektur vor 1900" und vergab ebenfalls 4 von 5 Lesepunkten. Beide Rezensionen wurden online von der Redaktion Lesepunkte veröffentlicht und können hier nachgelesen werden.
Großer Andrang bei der Juniorwahl
Nachdem im Januar schon der 9. Jahrgang an der Juniorwahl zu den niedersächsischen Landtagswahlen teilgenommen hatte, entwickelte sich die Juniorwahl, die parallel zur Bundestagswahl lief, zu einem wahren Mammutprojekt: 234 Schülerinnen und Schüler aus acht Klassen haben am Josephinum gewählt! Nach der thematischen Vorbereitung im Politik-Unterricht gaben sie mit einem PIN-TAN-Verfahren entsprechend der personalisierten Verhältniswahl online ihre Stimme für den Wahlkreis 48 ab. Dabei war von Wahlmüdigkeit keine Spur zu erkennen: Trotz einiger Krankheitsfälle und verlorener Wahlbenachrichtigungen lag die Wahlbeteiligung bei knapp 90%. Von den schulinternen Ergebnissen sei nur so viel verraten: Auch hier wurde die CDU deutlich die stärkste Kraft. Aber auch die Piraten und die FDP hätten den Sprung ins Parlament geschafft, während DIE LINKE und die AfD bei den Wahlentscheidungen überhaupt keine Rolle spielten. Das Gesamtergebnis der jungen Wähler - bundesweit haben sich eine halbe Million Jugendliche beteiligt - findet sich unter www.juniorwahl.de. Das Projekt, das das Üben und Erleben von Demokratie als Zielsetzung hat, wird vom Verein Kumulus mit Unterstützung des Familienministeriums, des Niedersächsischen Kultusministeriums und der Bundeszentrale für politische Bildung durchgeführt.
Monika Reiner