
Aktion Schutzengel: Handy spenden, Gutes bewirken!

„In Stürmen gereift“. Ernst Jünger - Glaube in kriegerischen Zeiten.
Im Rahmen der Vortragsreihe „Literatur und Religion. Schriftsteller aus dem Bistum Hildesheim“ hält Dr. Heimo Schwilk am 7. Julieinen Vortrag mit dem Thema "In Stürmen gereift. Ernst Jünger - Glaube in kriegerischen Zeiten." Der Vortrag beginnt um 19.30 Uhr in amei's Buchecke in der Andreaspassage. Der Eintritt ist frei.
Als der bereits über hundertjährige Ernst Jünger zwei Jahre vor seinem Tod zum katholischen Bekenntnis konvertierte, wurde dies in der Öffentlichkeit kaum zur Kenntnis genommen. Ernst Jünger hat sich während seines gesamten Jahrhundertlebens immer wieder mit dem christlichen Glauben auseinandergesetzt. Mehrfach hat er die Bibel komplett gelesen. Vor allem in den beiden Weltkriegen wurde sie Ernst Jünger zur täglichen Lektüre.
Dr. Heimo Schwilk ist leitender Redakteur der „Welt am Sonntag“. Er lebt und arbeitet in Berlin. Schwilk gilt als einer der besten Kenner von Leben und Werk Ernst Jüngers, über den er zwei große Biographien publiziert hat.
Infos zur Vortragsreihe "Literatur und Religion. Schriftsteller aus dem Bistum Hildesheim" gibt's hier!
Die "kleine Schule mit dem großen Herzen": Gymnázium Jána Bosca Šaštín-Stráže
„Die kleine Schule mit dem großen Herzen“ - so nennt der Schulleiter des Gymnasiums Jána Bosca in Šaštín-Stráže seine Schule.
Seit einigen Jahren findet ein regelmäßiger Austausch zwischen beiden Schulen statt. Alle Schülerinnen und Schüler des Josephinums, die zu Besuch in der Slowakei waren, schwärmen von der Gastfreundschaft der Slowaken.
Einen Bericht von der letzten Reise in die Slowakei gibt’s hier.
"Kinder zum Olymp": Projekt Michaelis 2010 ist dabei!

Das Projekt Michaelis "2010 - 1000 Jahre aufgerollt" verfolgt einen spektakulären Plan: Zum 1000-jährigen Jubiläum der Michaelis-Kirche im kommenden Jahr sollen Mariendom und Michaelis-Kirche durch eine von allen Schülern des Josephinums gestaltete Stoffbahn miteinander verbunden werden. Rund 600m lang wird die Stoffbahn zwischen den beiden Kulturdenkmälern sein. Alle Infos dazu können abgerufen werden, wenn man auf den Button unter der Menüleiste klickt. Ihre Projektidee haben die Teilnehmer jetzt beim Wettbewerb "Kinder zum Olymp" eingereicht.
Zum 6. Mal ruft die Kulturstiftung der Länder zu einem ganz besonderen Wettbewerb auf: Um Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, tiefere Einblicke in Kultur und Kunst zu erhalten, treten Lehrer und Schüler in Kooperation und entwickeln gemeinsam innovative Projekte aus den Bereichen Bildende Kunst, Architektur und Kulturgeschichte, Fotografie und neue Medien, Literatur, Musiktheater, Musik, Tanz und Theater. Die Josephiner beteiligen sich im Bereich "Kulturgeschichte". Der Gewinner bekommt ein Preisgeld von 5.000 Euro und hat außerdem, wie auch alle anderen Teilnehmer, die Chance, zur Schule mit dem überzeugendsten Kulturprofil gewählt zu werden.
Das Projektteam um Kunstlehrerin Dr. Sabine Schreiner hofft, dass die Teilnahme an diesem Wettbewerb ebenso erfolgreich verläuft wie beim Erfolg mit dem Projekt „Mensch Maria“ im Jahr 2006.